Level 1 & Level 2
Neurologie im Coaching – unterstütze deine Kunden noch ganzheitlicher bei ihren Zielen
Die Schulmedizin bestimmt wie wir Erkrankungen und Verletzungen diagnostizieren und behandeln. Dabei wird häufig der präventive Aspekt außer Acht gelassen wie wir Bewegungsstörungen, chronische Schmerzen und neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig in den Griff bekommen. Die „Angewandte Neurologie“ ist ein Behandlungsansatz für Trainer und Therapeuten, welcher sich genau mit diesen Problemen beschäftigt und einen Lösungsansatz auf neurologischer Ebene bietet. Dabei stehen bewegungsorientierte Trainingsmethoden genauso im Fokus wie die Auswahl einer optimalen Ernährung und Mikronährstoffe.
Level 1:
Die „Angewandte Neurologie“ ist ein Trainings- und Behandlungsansatz für diverse neurologische Störungen zu denen Bewegungsdefizite, Schmerzen, neurodegenerative Störungen und Gleichgewichtsprobleme gehören. Die „Angewandte Neurologie“ arbeitet primär mit einem bewegungsorientierten Ansatz mit Fokus auf eine Veränderung des individuellen Lifestyles ohne
Verwendung von Medikamenten.
Ziel der Methode ist die Beseitigung von visuellen, vestibulären, propriozeptiven oder kognitiven Störungen basierend auf Dysfunktionen im Nervensystem oder chronischen Übererregungen wie sie bei vielen Erkrankungen der Fall sind. Die Inhalte dienen Trainern und Therapeuten als neue Arbeitsmethode als Schnittstelle zwischen klassischem Training und einer medizinischen
Behandlung.
Level 2:
In diesem Kurs wird die Verbindung zwischen dem Gleichgewichtssystem, Hirnstamm und dem Kleinhirn aufgezeigt. Dabei stehen vestibuläre Störungen und das Beheben der jeweiligen Dysfunktionen im Vordergrund. Im Zuge der Analyse des vestibulären Systems wird auch auf die Verbindung mit dem Kleinhirn eingegangen, welches primär für Koordination und Balance verantwortlich ist. Hierbei steht die sensorische Integration zwischen diesen Arealen im Vordergrund. In Bezug auf das vestibuläre System wird in der Fortbildung zwischen zentralen und peripheren Störungen unterschieden. Die zentralen Störungen beziehen sich auf kortikale und übergeordnete Defizite, während die peripheren Störungen direkt das vestibuläre System betreffen. Im Kurs wird praxisnah aufgezeigt mit welchen diagnostischen Manövern und „Hands On-Techniken“ periphere vestibuläre Störungen wie zum Beispiel ein Lagerungsschwindel behoben werden kann. Des Weiteren wird das Kleinhirn in Verbindung mit Gangmustern gebracht. Ebenfalls praxisnah wird aufgezeigt, wie cerebelläre Gangmuster aussehen (Ataxien) und wie diese behandelt werden können. Dabei spielt die neurologische Examination des Kleinhirns eine zentrale Rolle, die Defizite im Kleinhirn aufdeckt und einen individuellen Behandlungsplan ermöglicht.
Level 1:
Level 2:
Level 1:
Level 2:
Die Fortbildung eignet sich für alle Trainer, die gerne in der Schnittstelle zur Therapie und Medizin arbeiten und sich auf ein neues Arbeitsfeld einlassen möchten und für Trainer, die den Umgang mit älteren Kunden erlernen möchten. Therapeuten, die mit neurologischen Erkrankungen zu tun haben bekommen hier einen vertiefenden Einblick im Umgang mit diversen Störungen und neue Ansätze für ihre Praxis. Die Bereitschaft zur Arbeit „Hands On“ sollte gegeben sein.
Wir empfehlen dir im Vorfeld dieses Kurses den On Demand Kurs „Grundlagen im Neuro Training“ zu absolvieren, da der Referent ein neuronales Grundverständnis voraussetzt.
> Dauer je 2 Tage – Gesamt 4 Tage
> 10% sparen gegenüber Einzelbuchung beider Level
> Uhrzeit jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr (Zeiten können abweichen)
> Teilnahmegebühr Kombi: 1.438,-€ inkl. MwSt. (einzeln 799,- € inkl. MwSt.)
> EARLY BIRD Kombi: 1.258,-€ inkl. MwSt. (einzeln 699,- € inkl. MwSt.) (gültig bis 6 Wochen vor Kurstermin)
> Teilnehmerunterlagen: Manual in digitaler Form & Zertifikat
> Maximal 30 Teilnehmer
In vielen deutschen Großstädten buchbar!
Achtung – begrenzte Teilnehmeranzahl!
Dich erwarten vier lernintensive Tage mit maximalem Mehrwert! Die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.